Offene Immobilienfonds P2 Value & Klage ?
Wie die Geschäftsführung der Morgan Stanley Real Estate Investment GmbH heute mitteilt, wird der Offene Immobilienfonds Morgan Stanley P2 Value aufgelöst und ausgezahlt. Das 852 Millionen Euro schwere Portfolio soll bis Ende September 2013 liquidiert und an die Anleger ausgezahlt werden.
Der P2 Value hat ein Gesamtfondsvermögen von 1,7 Milliarden Euro, wobei schätzungsweise 100.000 Anleger von der Auflösung betroffen sind. Bei diesem offenen Immobilienfonds war der Handel von Anteilen seit Oktober 2008 ausgesetzt mit der Hoffnung, am 1. November 2010 wieder zu öffnen. Diese Hoffnung hatte die Morgan Stanley Real Estate GmbH bis zuletzt geschürt. Wie bereits zahlreiche offene Immobilienfonds (wie beispielsweise der KanAm US-Grundinvest und der Degi Europa) wird nun auch der P2 endgültig abgewickelt.
Auszug aus der Pressemitteilung der Geschäftsführung vom 26.10.2010:
“ der Immobilienfonds Morgan Stanley P2 Value nähert sich zum 30. Oktober 2010 dem Ende der gesetzlichen zweijährigen Rücknahmeaussetzungsfrist. Nachdem der Fonds im Oktober 2008 nach Rückflüssen von mehr als € 600 Mio. aufgrund der weltweiten Finanz- und Immobilienkrise die Anteilrücknahmen aussetzen musste, waren wir in den vergangenen Jahren bestrebt, die notwendige Liquidität zu schaffen, um eine Wiederaufnahme der Anteilrücknahmen zu ermöglichen. Trotz des schwierigen Marktumfelds für Immobilientransaktionen ist es uns gelungen, Immobilien des Fonds zu angemessenen Bedingungen zu veräußern und hierdurch Liquidität zu generieren“.
Die Strategie des Morgan Stanley P2 Value ist anders als bei anderen Offenen Immobilienfonds. Mindestens 60% der Fondsimmobilien befinden sich in einem Kern-Portfolio. Es handelt sich um langfristig vermietete Immobilien, die über einen längeren Zeitraum (in der Regel länger als fünf Jahre) gehalten werden. Bis zu 40% der Fondsimmobilien befinden sich in einem Trading-Portfolio. Diese Immobilien werden kürzer (höchstens fünf Jahre) gehalten. Hierbei wird auf die weltweit aktiven Morgan Stanley-Immobilienexperten gesetzt, welche Immobilienzyklen in verschiedenen Ländern analysieren und nutzen sollten.
Was bedeutet dies für Anleger?
Anleger die ihre Anteile am offenen Immobilienfond P2 Value am 9.Nov.2007 zum Preis von 56,86 Euro pro Anteil erworben haben und diesem am heutigen Tag (26.Okt.2010) am Zweitmarkt verkaufen würden, hätten einen Verlust von 67,99 Prozent realisiert. Der aktuelle Kurs pro Anteil beläuft sich mit heutigem Datum auf 18,20 Euro. Des Weiteren ist es wahrscheinlich, dass wenn der Anleger seine Anteile weiter hält, der Schaden um einiges größer ausfallen wird.
Gibt es Hoffnung?
Diverse Ansatzpunkte für Schadensersatzansprüche lassen Anleger wieder hoffen. In einigen Fällen wurden den überwiegend unwissenden Anleger die Beteiligung am Morgan Stanley P2 Value Immobilienfonds als sichere Kapitalanlage dargestellt. Über die mit dieser Investition verbundenen Risiken, wurden die Anleger häufig nicht informiert. Eine weitere, für den Anleger oft unbekannte Tatsache ist, dass Banken, Sparkassen sowie sonstige Berater Rückvergütungen dafür erhalten haben, dass sie den Fonds vermittelt haben. Dies stellt eine Tatsache dar, über die man die Anleger hätte aufklären müssen, da hier Interessenskonflikte drohen.
Des Weiteren kündigte Morgan Stanley an, die restlichen, noch im Fonds verbliebenen 34 Immobilien in den kommenden drei Jahren verkaufen zu wollen. Die Erlöse sollen mindestens halbjährlich an die Anleger ausgeschüttet werden. Wie bei jedem Immobilienverkauf unter Zwang ist auch hier noch offen, ob die angestrebten Preise realisiert werden können. Damit bleibt unklar, ob die Anleger ihr angelegtes Geld in voller Höhe wiedersehen.
Wir raten daher Anlegern, etwaige Schadensansprüche gegen die Kapitalgesellschaft sowie die beratende Bank durch einen Anwalt prüfen zu lassen. Gerade beim P2 Value sind oftmals Privatanlegern Anteile als Festgeld verkauft worden.
Wir bearbeiten Fälle im Zusammenhang mit dem Morgan Stanley P2 Value. Wir prüfen in einer persönlichen Beratung, ob Sie mit Aussicht auf Erfolg Ihre Ansprüche durchsetzen können. Nutzen Sie fernen unseren Nachrichtendienst RSS, um über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.