Kapitalmarkt & Börse

Wer eine Kapitalanlage sucht, wird auf dem Kapitalmarkt fündig. Bei diesem „Markt“ handelt es sich jedoch nicht um einen physischen Ort, an dem sich diverse „Anbieter und Anleger“ treffen, es handelt sich vielmehr um einen Markt im ökonomischen Sinne, und somit um alle am Markt tätigen Personen bzw. Einrichtungen mit ihren Verbindungen untereinander. Der Kapitalmarkt ist somit der „Markt“, für mittel- und langfristiges Kapital, wobei dieser langfristige Kredite (Rentenmarkt) als auch Beteiligungskapital (Aktienmarkt) umfasst. Handelsplatz sind die freien Kapitalmärkte oder die Wertpapierbörsen.
Aus wirtschaftlicher Seite dient der Kapitalmarkt dazu, den Unternehmen, Haushalten und dem Staat zur Finanzierung von Investitionen und anderen Ausgaben zu verhelfen bzw. diese zu ermöglichen. Beispiele hierfür sind u.a. Aktien, Anleihen und Partizipationsscheine.
Die handelnden Personen des Kapitalmarkts lassen sich in Kapitalgeber, Kapitalnehmer und Intermediäre unterteilen. Die Sparte der Kapitalgeber stellt den Kapitalnehmern finanzielle Mittel, also Geld für investive Zwecke zur Verfügung. Die Kapitalnehmer hingegen treten als Nachfrager für Kapital an. Die Aufgabe der Intermediäre – auch Vermittler genannt – ist es, das Gleichgewicht zwischen (Kapital)Angebot und (Kapital)Nachfrage zu erleichtern, indem sie beispielsweise Transaktionen durchführen und den Informationsstand verbessern.

Besondere Aufmerksamkeit verdient jedoch der „Graue Kapitalmarkt“. Dieser sog. Graue Kapitalmarkt beschreibt denjenigen Teil der Finanzmärkte, der nicht der staatlichen Finanzaufsicht oder ähnlichen Regulierungen unterliegt und somit ideale Bedingungen für unseriöse Akteure bietet. Somit verwundert es nicht, dass nach Angaben des Deutschen Anlegerschutzbundes am Grauen Kapitalmarkt jedes Jahr Schäden von 20 – 30 Milliarden Euro entstehen. Schlagworte hierbei sind direkter Betrug, überzogene Provisionen oder auch Misswirtschaft.

Die Börse hingegen ist ein organisierter Markt der bestimmten Regeln folgt. Gehandelt werden z.B. Wertpapiere (Aktien), Devisen, Metalle und andere Rohstoffe. Die Kurse bzw. Preise der gehandelten Sachen / Objekte richtete sich nach dem laufenden Angebot und der Nachfrage.